• Geopark
  • Geowissen
  • Geotourismus
  • Geopark aktiv
  • Service
  • Verein
  • Karte
 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Deutsch Englisch Polnisch
 
  •  
  • Was ist ein Geopark?
  • Eiszeitland am Oderrand
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Idee und Geschichte
  • Karte
  •  
  •  
  • Einführung
  • Geologische Übersicht
  • Geotope
    •  
    • Poster Geotope im Geopark
    •  
  • Fossilien
  • Fauna
  • Flora
  • Großschutzgebiete
  • Der Grumsin
  • Geologische Karte
  •  
  •  
  • Ausstellung "erfahrung eiszeit"
  • Rad- & Wandertouren
    •  
    • Rundweg um den Grimnitzsee
    • Kunst- u. Kulturpfad Geopark I
    • Kunst- u. Kulturpfad Geopark II
    • Nordic Walking im Geopark I
    • Nordic Walking im Geopark II
    • Nordic Walking im Geopark III
    • Rundweg Großer Heiliger See
    • Schorfheidetour
    • Rund um den Treptowsee
    • Rundweg Großer Heiliger See
    • Waldseentour
    • Berlin-Usedom Radfernweg
    • Oder-Havel-Radweg
    • Radweg Grüne Oder
    • Radeln nach Zahlen im Barnim
    •  
  • Wasserwandertouren
    •  
    • Finowkanal
    • Werbellinkanal
    •  
  • Erlebnisorte
    •  
    • Holo-Geo-Natural
    • Erlebnisort Sperlingsherberge
    • Erlebnisort Ihlowberge
    • aktiver Tagebau
    •  
  •  
  •  
  • Landschaftsentstehung
    •  
    • Einführung
    • Landschaftsformen
    • Sonderformen
    • Pommerschen Eisrandlage
    • UNESCO-Weltnaturerbe
    • Literatur
    •  
  • Exkursionsräume
    •  
    • Endmoränenbogen
    • Chorin und Umgebung
    • Oderberg und Umgebung
    • Angermünde-Stolzenhagen
    •  
  • Lehrermaterialien
    •  
    • 6. Klassen
    • 10. Klassen
    • Experimente
    •  
  •  
  •  
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Karten
    •  
    • Märkische Eiszeitstraße
    •  
  • Download Infomaterial
  • Gastgeber
    •  
    • Barnim
    • Uckermark
    •  
  • ÖPNV
  •  

Nationale_ Geopark_Logo

 

Märkische_Eiszeitstraße

 

 

Marke Schorfheide

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brandenburg vernetzt
 
Start » Geotourismus » Rad- & Wandertouren » Waldseentour
Link verschicken   Drucken
 

Waldseentour ab Glambeck (18 km)

Wegverlauf:

Kirchenklause Glambeck - das verschwundene Dorf Mellin - Parlow - der kleine Präßnicksee - Poratz - Rastplatz Cavelschütz - Glambeck      

 

Wegbeschaffenheit:

Der Weg führt über schmale Straßen und unbefestigte, teilweise recht sandige Waldwege. Eine besonders schlechte Wegstrecke (z.T. Pflaster) ist zwischen Parlow und Poratz.     

 

Tourenbeschreibung:


Durch den Wald gelangen wir entlang einer alten Lindenallee an die Stelle, wo sich bis Ende des 19. Jh. der Mellnsee befand. Nicht nur der See auch der Ort Mellin ist verschwunden, nur noch ein Eisenkreuz erinnert an das einstige Dorf, welches 1718 erstmalig erwähnt wurde. Nach kurzer Fahrt erreichen wir das Kranichdorf Parlow. Hier ist ein Abstecher zum Speicher empfehlenswert. Weiter geht es nach Poratz. Am Wegkreuz vor Schmelze führt ein Weg zur Badestelle am Großen Präßnicksee, auf dem Wasservögel zu beobachten sind. In Poratz sind denkmalgerecht sanierte Fachwerkhäuser wahre Kleinode der Kulturlandschaft. Der Soldaten-Gedenkstein am Nordufer des idyllisch gelegenen Briesensees ist das nächste Ziel. Zurück nach Glambeck führt der Weg parallel zum Briesensee vorbei am Rastplatz Cavelschütz.

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Kontakt      |      Impressum      |      Links      |      Datenschutzerklärung