• Geopark
  • Geowissen
  • Geotourismus
  • Geopark aktiv
  • Service
  • Verein
  • Karte
 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Deutsch Englisch Polnisch
 
  •  
  • Was ist ein Geopark?
  • Eiszeitland am Oderrand
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Idee und Geschichte
  • Karte
  •  
  •  
  • Einführung
  • Geologische Übersicht
  • Geotope
    •  
    • Poster Geotope im Geopark
    •  
  • Fossilien
  • Fauna
  • Flora
  • Großschutzgebiete
  • Der Grumsin
  • Geologische Karte
  •  
  •  
  • Ausstellung "erfahrung eiszeit"
  • Rad- & Wandertouren
    •  
    • Rundweg um den Grimnitzsee
    • Kunst- u. Kulturpfad Geopark I
    • Kunst- u. Kulturpfad Geopark II
    • Nordic Walking im Geopark I
    • Nordic Walking im Geopark II
    • Nordic Walking im Geopark III
    • Rundweg Großer Heiliger See
    • Schorfheidetour
    • Rund um den Treptowsee
    • Rundweg Großer Heiliger See
    • Waldseentour
    • Berlin-Usedom Radfernweg
    • Oder-Havel-Radweg
    • Radweg Grüne Oder
    • Radeln nach Zahlen im Barnim
    •  
  • Wasserwandertouren
    •  
    • Finowkanal
    • Werbellinkanal
    •  
  • Erlebnisorte
    •  
    • Holo-Geo-Natural
    • Erlebnisort Sperlingsherberge
    • Erlebnisort Ihlowberge
    • aktiver Tagebau
    •  
  •  
  •  
  • Landschaftsentstehung
    •  
    • Einführung
    • Landschaftsformen
    • Sonderformen
    • Pommerschen Eisrandlage
    • UNESCO-Weltnaturerbe
    • Literatur
    •  
  • Exkursionsräume
    •  
    • Endmoränenbogen
    • Chorin und Umgebung
    • Oderberg und Umgebung
    • Angermünde-Stolzenhagen
    •  
  • Lehrermaterialien
    •  
    • 6. Klassen
    • 10. Klassen
    • Experimente
    •  
  •  
  •  
  • Veranstaltungen
  • Literatur & Karten
    •  
    • Märkische Eiszeitstraße
    •  
  • Download Infomaterial
  • Gastgeber
    •  
    • Barnim
    • Uckermark
    •  
  • ÖPNV
  •  

Nationale_ Geopark_Logo

 

Märkische_Eiszeitstraße

 

 

Marke Schorfheide

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brandenburg vernetzt
 
Start » Geopark aktiv » Landschaftsentstehung » UNESCO-Weltnaturerbe
Link verschicken   Drucken
 

UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

Mit Beginn des Holozäns vor etwa 10.000 Jahren änderten sich die klimatischen Verhältnisse derart, dass sich eine flächendeckende Vegetation und Wald in Mitteleuropa ausbilden konnten. Dieser kontinuierlich wachsende Wald veränderte seinen Vegetationsbestand entsprechend der sich über die Jahrtausende herrschenden Klimaverhältnisse. So war etwa von 9.000 bis 8.000 Jahren vor heute die Haselnuss die vorherrschende Baumart in Mitteleuropa, welche in Vergesellschaftung mit anderen Baumarten, etwa der Kiefer, Waldbestände bildete. Es folgten Zeitabschnitte mit flächenhaften Eichen-/Ulmenwäldern und schließlich mit dem Einzug eines feuchteren Klimas die Ausbreitung der Buche in weiten Teilen Mitteleuropas. 

 

Das zusammenhängende Buchenwaldgebiet, welches den Status eines UNESCO-Weltnaturerbes besitzt, befindet sich mit einem Großteil seiner Fläche auf der Endmoräne des Pommerschen Hauptvorstoßes nördlich von Groß-Ziethen und somit im Kerngebiet des Geoparks. Es ist ein Reliktgebiet der ursprünglich bis in das frühe Mittelalter weit verbreiteten Buchenwälder Mitteleuropas und stellt eines der größten noch zusammenhängenden Tiefland-Buchenwälder weltweit dar. Neben der Seltenheit zusammenhängender, nahezu unberührter und urwaldartiger Buchenwälder in Europa war gerade die Lage des Buchenwaldes auf einer Endmoräne mit außergewöhnlichen Oberflächenrelief, das mit engen Talungen und steilen Höhenzügen einem Mittelgebirgscharakter gleich kommt, Anlass für die Aufnahme in das Weltnaturerbe.

 

Moore, Wasserlöcher und Seen sind eng mit dem Waldbestand verzahnt und bieten einen einzigartigen Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten.

 

Im Besucher- und Informationszentrum des Geoparks in Groß-Ziethen ist zu diesem Wald eine gesonderte Ausstellung zu sehen.

 

Auch im Bereich des Klosters Chorin ist die Endmoräne mit üppigem Wald bestanden (Geotop – Gletschertor Chorin). Gerade auf Endmoränenzügen konnten sich aufgrund der schlechten Zugänglichkeit für die Landwirtschaft Reste ursprünglich weit verbreiteter Waldtypen erhalten.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Kontakt      |      Impressum      |      Links      |      Datenschutzerklärung